
Am Donnerstag, 13. April, 19 Uhr, erörtert Prof. Dieter Tiemann, emeritierter Historiker der Universität Tours, wie deutsche und französische Jugendliche zwischen den Weltkriegen miteinander umgegangen sind.
Am Donnerstag, 13. April, 19 Uhr, erörtert Prof. Dieter Tiemann, emeritierter Historiker der Universität Tours, wie deutsche und französische Jugendliche zwischen den Weltkriegen miteinander umgegangen sind.
Am Do., 9.2.2023 um 19 Uhr demonstrieren experimentierfreudige Historiker aktuelle Tools, die es ermöglichen Geschichte sichtbar zu machen und komplexe Sachverhalte leichter zu verstehen.
Am Do., 26.01.2023, 17 Uhr, treffen sich Kehler Geschichtsfreunde im LoLo in Sundheim, zum Geschichtsstammtisch. Thema: die Aufgaben der Geschichtsvereine im 21. Jahrhundert.
Am Do., 19.1.2023 um 19 Uhr referiert Jean-Marie Woehrling, Präsident des Elsässischen Kulturzentrums, über das Selbstverständnis der Elsässer. Im Elsass begegnen sich zwei Kulturen. Was bedeutet das den Elsässern? Sehen sie darin Chancen oder empfinden sie es als hinderlich?
Am Do., 12.1.2023 referiert der Kehler Literaturwissenschaftler Dr. Stefan Woltersdorff über die Literatur des Dreißigjährigen Kriegs im Raum Kehl/Straßburg. Die blutigen „Nachbeben“ des Krieges lassen die linke Rheinseite literarisch weitgehend verstummen, während erstmals die rechte die Wortführerschaft übernimmt…